Was ist E-Learning?
E-Learning hat schon viele Phasen durchgemacht, vom computerbasiertem Lernen über das Online-Lernen zum mobilen Lernen und es geht weiter. So wundert es nicht, dass die Antworten nach der Definition von E-Learning vielfältig sind. Aktuell tritt der Begriff "E-Learning" eher in den Hintergrund und es ist mehr die Rede vom "Lernen mit digitalen Medien". Vielleicht kann man mit dieser Neufokussierung einige neue Interessierte gewinnen, aber letzendlich geht es immer wieder um dieselben Dinge.
Hier soll unter "E-Learning" softwarebasiertes Lernen verstanden werden. Somit stellt "E-Learning" den Oberbegriff für die unterschiedlichsten Formen von medienbasiertem Lernen dar. Der Begriff "E-Learning" sagt aber noch nichts über das verwendete didaktische Prinzip, den lerntheoretischen Ansatz der Entwickler, die Nutzung bestimmter Tools und Technologien, konkreter Methoden usw. aus.
E-Learning kann somit sehr unterschiedliche Formen annehmen und gerade das ist das interessante :-). Viel Spaß mit den unterschiedlichen E-Learning Aspekten.

Online-Seminare
Asynchrones Gestaltungsprinzip für Online-Kurse, das vom Ablauf her an Präsenz-Seminare erinnert.
Online-Rallyes
Gamebasiertes, wettbewerbsorientiertes Gestaltungsprinzip für E-Learning
Webinare
Synchrones E-Learning Gestaltungsprinzip, das mit Hilfe von virtuellen Klassenzimmern umgesetzt wird.
Lernvideos
Einsatz von Videos im Rahmen von Online- und Blended Lehrszenarien
Gamification
Gamification: Einsatz von von spielerischen Elementen im Rahmen von Lehr-/Lernprozessen
Plan-
Rollenspiele
Komplexes E-Learning Gestaltungsprinzip für erfahrene E-Learner

Online-Assessment
Übung und Überprüfung von Lernergebnissen
Online-Methoden
Virtuelle Methoden, die im Rahmen von Online-Kursen und anderen Online-Szenarien eingesetzt werden können.
Mobile Learning
Lehren und lernen mit mobilen Endgeräten